Eine Zusammenfassung einiger wichtiger Stationen meines Lebens:

  • Geboren am 22. September 1951 als zweiter Sohn der Oberschlesien-Vertriebenen Margarethe Lucie und Gottfried Martin Holm-Hadulla
  • 1957–1970, Iding-Schule und Goethe-Gymnasium Wetzlar/Lahn
  • 1970–1976, Studium der Medizin und Philosophie in Marburg, Rom, Heidelberg
  • 1976–1978, Medizinalassistenz in der Chirurgie, Inneren Medizin und Psychosomatik am Universitätsklinik Heidelberg
  • 1978–1979, Ärztliche Tätigkeit im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden
  • 1979–1986, Ärztliche, wissenschaftliche und Lehrtätigkeit an der Psychiatrischen, Psychosomatischen und Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg
  • 1985 und 1987, Gastdozent als DAAD-Stipendiat an der Universidad de Chile, Santiago de Chile
  • 1986–2017, Leitender Arzt der Psychosozialen Beratungsstelle für Studierende an der Universität Heidelberg
    • Wissenschaftliche und Lehrtätigkeit an der Universität Heidelberg
    • Privatpraxis für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    • Internationale Vortragstätigkeit und Gastprofessuren in Lateinamerika und China
  • 1996, Habilitation: „Psychische Störungen von Studierenden und ihre Behandlung“
  • 2002, Ernennung zum Lehranalytiker in der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV)
  • 2009, Berufung an das internationale Kolleg „Morphomata“, Center for Advanced Studies, Universität zu Köln
  • 2010, Berufung an das „Marsilius-Kolleg“, Center for Advanced Interdisciplinary Studies, Universität Heidelberg
  • 2011, Ernennung zum Gastprofessor an der Pop-Akademie Baden-Württemberg, Mannheim
  • 2011, Ernennung zum Investigador Adjunto, Universidad de Chile
  • 2012, Verdienstmedaille des Deutschen Studentenwerks
  • 2015, Berufung in die Academia Argentina de Ciencias, Psicoanálisis y Psiquiatría
  • 2015 bis heute, Leitung eines Projekts an der Universität Heidelberg zu „Frühen Hilfen für Flüchtlingskinder“
  • Seit 2017 Privatpraxis und Ausbildung von PsychotherapeutInnen, Fortsetzung der ehrenamtlichen Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Universität Heidelberg
  • 2023, Verleihung der Paul-Harris-Fellow-Medaille von Rotary International für jahrzehntelangen ehrenamtlichen Einsatz besonders für Kinder und Jugendliche
  • 2023, Ernennung zum Ehrenmitglied der Academia Chilena de Medicina
  • 2025 „Doctor Honoris Causa en Derechos Humanos para la Paz“ de la Organización de las Américas para la Excelencia Educativa (ODAEE)
  • Verheiratet mit der Malerin Christel Fahrig-Holm-Hadulla; zwei Söhne und vier Enkelkinder